Video im sog. "Potentialgebiet Süd" Bruchsal bzgl. Naturzerstörung des Waldes für Windkraftanlagen
Waldaufnahme mit Infos zu den geplanten Windkraftanlagen im Gemeindewald Bruchsal im sog. "Potentialgebiet Süd" (Obergrombach/ Helmsheim/ Gondelsheim).
Letztendlich hat dies auch einen gewissen Einfluss auf Heidelsheim und Gondelsheim. In diesem Video wird ein wertvoller Wald dargestellt, welcher für mindestens 4 Windkraftanlagen mit einer Mindest-Gesamthöhe von 261 m(evtl. bis zu 285m denkbar) inkl. Zuwegung für die Stromerzeugung in unserem bekannten windarmen Gebiet geopfert werden soll.
Nur über staatl. Subventionen (= Steuergelder + erhöhte Stromkosten) lassen sich hier anscheinend Investoren finden.
Die lt. einer regionalen Zeitung kürzlich angegebene, theoretische Pachteinnahme für die Stadt Bruchsal beläuft sich angeblich auf bis zu 250.000 € pa. , was aktuell bei Gesamteinnahmen von 160 Mio. € prozentual nur ca. 0,6 % ausmachen würde.
Dafür sollten wir nicht unseren wichtigen Wald opfern!!!
Im Rahmen der Vorgabe der Landesregierung: "mind. 1,8 % unserer Gemeindefläche für Windkraft einzuplanen und möglichst in den Vorrang-gebieten des RVMO zu realisieren" überschreitet die Stadt Bruchsal dieses Ziel mit insgesamt über 4 % und dabei größtenteils im Stadt-/ Gemeindewald. Das muss alles wirklich nicht sein, zumal das Thema Speicherung des sog. "Zappelstroms" sowie ein bezahlbarer und funktionierender Netzausbau inkl. Umspannwerke immer noch nicht final geklärt ist.
Aufgrund einer sog. "Kessel-Lage von Obergrombach/ Helmsheim und Heidelsheim müssen wir bei Errichtung der geplanten Windkraftanlagen zusätzlich zu vielen weiteren Negativeinflüssen mit einer nicht unerheblichen Schallbelastung rechnen.
An dieser Stelle zählt jede Unterschrift zum Bürgerbegehren, um einen Bürgerentscheid seitens der Stadt Bruchsal nachfolgend einleiten zu können (demokratisches Wahlverfahren nach §21 Abs. 3 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg). Es liegt am Ende beim Bürger, was er möchte oder nicht möchte.
Wir müssen für uns und unsere Nachkommen eine möglichst gesunde Natur erhalten nach dem Motto: "Der Mensch braucht die Natur, die Natur braucht den Menschen jedoch nicht ..."

Zum Ansehen des Videos einfach anklicken!